Lerncafé
Im Lerncafé üben wir gemeinsam Lesen, Schreiben und Rechnen.
Das Lerncafé ist ein Angebot des Grundbildungszentrums der Volkshochschule Potsdam in Kooperation mit dem Bürgerhaus am Schlaatz.

Im Lerncafé üben wir gemeinsam Lesen, Schreiben und Rechnen.
Das Lerncafé ist ein Angebot des Grundbildungszentrums der Volkshochschule Potsdam in Kooperation mit dem Bürgerhaus am Schlaatz.
Wenige Stunden genügen nicht, um die Technik komplett zu erlernen, doch einen Eindruck kann man bekommen und im besten Fall die Lust tiefer einzusteigen in diese schöne vielseitige Kunst.
Übersetzt aus dem Indonesischen (Ursprungsland der Batikkunst) heißt Batiken „mit Wachs zeichnen“. Vereinfacht gesagt: man bringt mit dem Pinsel das heiße flüssige Wachs auf den Stoff auf, den man anschließend färbt. Dies kann man mehrmals wiederholen, auch mit verschiedenen Farben. Am Ende wird das Wachs wieder entfernt, die Zeichnung bleibt im Stoff erhalten.
Der Schnupperworkshop wird an zwei Terminen angeboten. Meldet euch bitte für einen Workshop an.
Es steht alles Material bereit. Wer hat, kann aber gern alten weißen Baumwollstoff mitbringen (Omas Bettlaken…).
Du kannst die Füße kaum stillhalten, wenn die Musik startet? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!
In Übungen und kleinen Choreographien erlernen wir die Grundlagen des zeitgenössischen Tanzes mit seinen Einflüssen aus dem Hip Hop und dem Modernen Tanz.
Mit Freude und Energie lassen uns von unserer Umgebung, der Musik und anderen Dingen inspirieren und lernen, uns durch Bewegung auszudrücken und zu improvisieren, so dass die Kreativität frei fließen kann. Dieser Kurs gibt dir Raum für deine persönlichen Bewegungsideen – komm vorbei, probier dich aus und tanz mit uns!
Giulia Del Balzi absolvierte ihre Ausbildung als Tänzerin in Italien. Sie tanzte für das Junior Balletto di Toscana und am Anhaltischen Theater Dessau. Zurzeit lebt sie als freiberufliche Tänzerin in Berlin und ist in verschiedenen Projekten und als Tanzlehrerin tätig.
Ein Angebot für Kids von 9 bis 12 in Kooperation mit der fabrik Potsdam.
Jeden Dienstag ab 16 Uhr treffen sich Menschen aus aller Welt beim Sprachcafé Deutsch im Bürgerhaus am Schlaatz. Kostenfrei und ohne Anmeldung können sie locker und ungezwungen ihr mündliches Deutsch verbessern und nebenbei Gleichgesinnte kennenlernen.
Blutspenden kann Leben retten. Von 15:00 bis 18:00 Uhr kann im Bürgerhaus Blut gespendet werden. Eine Reservierung eines Termins ist aus organisatorischen Gründen erforderlich und kann unter 0800 11 949 11 (kostenlose Rufnummer) oder unterwww.terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Schlaatz vorgenoomen werden.
Line Dance ist eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer unabhängig von der Geschlechtszugehörigkeit in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen.
Die Tänze sind passend zur Musik choreografiert, die meist aus den Kategorien Country und Pop stammt.
Der Sozialverband VdK bietet Menschen mit Behinderungen, Eltern von Kindern mit Behinderungen, Unfallopfern, chronisch Kranken, Rentnern, Kriegsbeschädigten, Hinterbliebenen und pflegenden Angehörigen fachkundigen Rat, Hilfe und Unterstützung. Neben der Sozial- und Rechtsberatungen durch unsere hauptamtlichen VdK-Mitarbeiter gibt es zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiter in den entsprechenden Kreisverbänden. Die ehrenamtlich organsierten Kreisverbände sind Ihre Ansprechpartner für das Verbandsleben vor Ort.
Im Bürgerhaus am Schlaatz findet einmal im Monat eine offene und kostenfreie Sprechstunde zu sozialrechtlichen Fragen statt. Bei Bedarf wird ein Kontakt zur VdK-Geschäftsstelle in Potsdam hergestellt. Dort können Beratungen z.B. zu folgenden Themen in Anspruch genommen werden:
Foto (c) VdK
Als Krebskranke helfen wir Krebskranken im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Wir vermitteln durch unser eigenes Leben, dass es auch mit Krebs ein zufriedenes und erfülltes Leben geben kann.
Einmal im Monat trifft sich die Gruppe im Seminarraum.
Bildquelle: www.frauenselbsthilfe.de
Die Veranstaltungsreihe Stadtgeschichte für Jederman bietet bei Vorträgen und Stadtführungen ein buntes Spektrum von stadtgeschichtlichen Themen an. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden in der Regel am letzten Dienstag im Monat statt.
Die Veranstaltungsreihe “Stadtgeschichte für Jedermann” wird am Dienstag, 30. Oktober 2021 um 19:00 Uhr
im Bürgerhaus am Schlaatz (Seminarraum, 1.Etage)
mit der 140. Veranstaltung fortgesetzt.
Dr. Wolfgang Eisert
trägt ab 19.00 Uhr vor:
Ein Oberzeremonienmeister, ein Alter Markt und ein neuer Rundgang
Was man vielleicht schon immer einmal über die Entstehung eines Stadtrundgangs wissen wollte, aber nie Gelegenheit hatte zu fragen.
Karl Ludwig von Pöllnitz gewährt einen Blick hinter die Kulissen seines Treibens am neuen Alten Markt zu Potsdam.
darunter über den Einsatz der damals neuen Technik beim Abfangen eines Briefes an
Bürgerhaus am Schlaatz, Autor und Organisatoren freuen sich über Ihr Interesse und erst recht auf Ihr Kommen. Teilnahme ist wie immer kostenfrei, aber sicherlich nicht umsonst! Es gelten die am Veranstaltungstag in Potsdam rechtskräftigen Regeln aus der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung: genesen oder geimpft müssen mit amtlichen Belegen nachgewiesen werden. Die Veranstaltung ist in der oberen Etage des Bürgerhauses im Seminarraum 1 geplant, der jetzt für 23 Personen zugelassen ist. Es empfiehlt sich eine Anmeldung per Mail an hansjuergen.paech@gmail.com.