Ausstellung * Langzeitbelichtung
12.02. - 13.05. 2023
Die Fotofreunde Potsdam präsentieren sich mit ihrer neuen Ausstellung im Ausstellungsfoyer im Obergeschoss.
12.02. - 13.05. 2023
Die Fotofreunde Potsdam präsentieren sich mit ihrer neuen Ausstellung im Ausstellungsfoyer im Obergeschoss.
Die Fotofreunde Potsdam präsentieren sich mit ihrer aktuellen Ausstellung im oberen Foyer des Bürgerhauses.
“Sobald ich berühmt bin, ändert sich alles - oder auch nicht.” - Little Joe, 2019
Joe Friedrichsen, geboren Joao Guerra aus Coimbra - Portugal, war nicht nur Lebenskünstler, sondern allem voran Freund, aber auch Vater, Wegbegleiter, Zuhörer, Bastler - und in Potsdam an manch einer Ecke sogar eine kleine Berühmtheit. Dabei suchte der bescheidene Allrounder, der besser bekannt war als Little Joe, nur selten das Rampenlicht und fiel dennoch oder eher wegen seiner ausgefallenen Tüfteleien und seiner offenen Art auf.
Joe verstarb im Juni 2020 allein in seiner Potsdamer Wohnung im Schlaatz und hinterließ neben unzähligen Werken eine kleine Notiz an einem Regalbrett:
“So schnell wie möglich zu Geld machen und der Feuerwehr in Mealhada zu spenden”
Joe lebte teilweise selbst von der Hand im Mund und brachte es dennoch immer wieder fertig sein letztes Hemd anderen zu geben. Um ihn zu ehren aber auch um seinen letzten Wunsch zu erfüllen und anderen an seiner Kunst teilhaben zu lassen, werden seine Werke im Bürgerhaus am Schlaatz ausgestellt. Außerdem besteht die Möglichkeit Geld für den oben genannten Zweck zu spenden und bei Interesse auch Werke von Joe nach Absprache mit zunehmen. Gespendet werden kann am einfachsten über die aktuelle Betterplace-Kampagne auf https://www.betterplace.me/joes-letzte-reise
»Magdalena Häfner verfolgt einen ungestüm expressiven Umgang mit Form, Farbe und Material. Als Ausdruck individueller Freiheit erhält bei der Berliner Malerin die spontane künstlerische Geste eine symbolische Aufladung. Ihre Farbfeldmalereien schaffen einen meditativen Raum zur Auseinandersetzung mit den Grundfragen menschlicher Existenz.« Regina Caspers, Galeristin
Ausstellungseröffnung
am Sonnabend, 30. Juli 2022 um 17:00 Uhr im Bürgerhaus am Schlaatz
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Schülerinnen und Schüler der Oberlinschule befinden sich häufig in Alltagssituationen, die Menschen ohne Behinderung kaum nachempfinden können, die ihnen fremd sind und eventuell unwirklich erscheinen. Zu den Situationen und Gefühlszuständen haben sie „geforscht“ und neues Vokabular entwickelt.
Dabei heraus kamen Wortneuschöpfungen wie beispielsweise „nachschlagfertig“, was so viel bedeutet wie: Wenn dir die guten Antworten wieder mal erst hinterher einfallen. Oder „lako“, das Gefühl, von jemandem geliebt zu werden.
Die Ausstellung „mockulig“ mit über 25 Worten und Bildern illustriert das neu erfundene Vokabular. Sie gewährt einen Blick in einen erweiterten Wortschatz, ernsthaft und humorvoll und manchmal so treffend, dass der Betrachter sofort nachvollziehen kann, worum es geht.
Die Fotofreunde Potsdam präsentieren sich mit ihrer neuen Ausstellung im Bürgerhaus.
Jubiläumsfestival 10 Jahre Potsdam in Bewegung
Das Bewegungsfestival „Wald und Asphalt“ mit dem Schwerpunkt auf Art du Déplacement (Parkour) fand von August bis Oktober 2020 in drei verschiedenen Potsdamer Stadtteilen statt. Das Festival begann im August in der Waldstadt, wanderte im September an den Schlaatz und fand im Oktober seinen Abschluss in Drewitz. Dabei kamen Bewegunsbegeisterte aus Frankreich, England, Italien, Polen und Deutschland zusammen, um sich auszutauschen, sich miteinander zu bewegen und Spaß zu haben. Die Fotos von Jonas Zeidler und Stev Bonhage dokumentieren die Kurse und das Zusammenkommen.
Vom 15.05. bis 18.06. werden die Fotos im Bürgerhaus am Schlaatz zu sehen sein und am Sonntag, den 15.05. 14Uhr werden wir die Ausstellung mit einem gemeinsamen Training am Bürgerhaus eröffnen, zu dem jede/r herzlich eingeladen ist, dazu zu kommen.
Die Fotofreunde Potsdam präsentieren sich mit ihrer neuen Ausstellung.
Unter dem Motto „Schlaatz_2030“ ist im September 2021 ein europaweiter Wettbewerb zur Umgestaltung und Weiterentwicklung des Stadtteils ausgelobt worden. Neun Büros für Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung haben sich mit ihren Entwürfen beteiligt. Das Besondere: Bevor die Experten-Jury, bestehend aus externen Architekten, Landschaftsarchitekten und Vertretern der Wohnungsunternehmen Am Schlaatz, der Stadtverwaltung über die Arbeiten befinden durfte, hatten die Schlaatzerinnen und Schlaatzer Gelegenheit, die Entwürfe zu bewerten. Bereits Anfang Dezember 2021 waren Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die verschiedenen Entwürfe anzusehen und ihre Meinungen dazu abzugeben. Die Kommentare aus dieser Bürgerbeteiligung flossen dann in die Jurysitzung ein.
Am 11. Januar hat ein Preisgericht aus Fachleuten unter Vorsitz von Prof. Sophie Wolfrum die drei besten städtebaulich-freiraumplanerischen Entwürfe im Masterplan-Verfahren für den Schlaatz ausgewählt. Diese sind:
Mit den drei von der Jury gekürten Büros wurde am 28.02. die erste Dialogrunde mit den Anwohner:innen durchgeführt. Dabei wurden auch die ersten Überarbeitungen der Entwürfe präsentiert. sein.
Die drei geänderten Entwürfe sind aktuell im Bürgerhaus am Schlaatz ausgestellt und können zu den angebenen Zeiten von euch besichtigt werden. Das Team des Planlabors steht für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.
Der Potsdamer Fotograf Bernd Fülle präsentiert seine Ausstellung "MIT-MENSCHEN" im Bürgerhaus am Schlaatz.