Der Schlaatz und seine kulturelle Zukunft:
Im Anschluss an den Nachmittagsworkshop lädt ab 19 Uhr ein kostenloser Konzertabend zum gemeinsamen Vernetzen und Feiern ein. Neben Auftritten lokaler Künstler*innen wie z.B. Fungo One und The Chooms steht die Begegnung und das Miteinander im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet einen offenen Raum für Begegnungen und den Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Hintergründe – ganz im Sinne einer lebendigen, vielfältigen Stadtteilkultur.
Der Schlaatz und seine kulturelle Zukunft: Dein Kiez, deine Ideen – mach mit!
Der Workshop „Der Schlaatz und seine kulturelle Zukunft“, geleitet von Laura von Altena, beginnt um 16 Uhr. Er richtet sich an alle Bürger*innen aus dem Schlaatz und Umgebung mit Fokus auf Mitglieder örtlicher Vereine und Initiativen. Ziel ist es, generationsübergreifend über Potenziale und Herausforderungen des kulturellen Lebens im Schlaatz zu diskutieren, gemeinsame Visionen weiterzuentwickeln und neue kulturelle Perspektiven zu unterstützen.
Kiez-Kino: Robert Bilott (Mark Ruffalo), Anwalt in Cincinnati, wird von Landwirten aus West Virginia kontaktiert, die das DuPont-Werk beschuldigen, giftige Abfälle zu entsorgen. Ihre Felder seien zerstört, ihr Vieh verendet. Bilott reicht eine Beschwerde ein – der Beginn eines 15-jährigen Rechtsstreits, der nicht nur seine Gesundheit und Existenz, sondern auch seine Familie belastet. Der Film basiert auf wahren Begebenheiten.
Am Freitag, den 14. Februar, lädt das Bürgerhaus am Schlaatz alle herzlich zur Faschingsfeier ein! Von 15:00 bis 17:30 Uhr erwartet euch ein buntes Programm mit Tanz, Kinderschminken, einem Showprogramm ab 16:00 Uhr und Kaffee & Kuchen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle. Gemeinsam mit dem LKC Babelsberg freuen wir uns auf euren Besuch!
Mit Toby Mayra, Anhelina Chernyshova, Marie Kogge, Veronika Zaremba, Tim Spotowitz, Oleh Baturinskyi und Dmitry Bikulov
24.12.2024, 11 Uhr, online
Eine magische Auszeit dann, wenn es hektisch wird?!
Erlebe eine besondere Lesung mit Toby Mayra und befreundeten Musiker*innen, die ihn mit wunderbaren Klängen begleiten.
Gemeinsam mit dem ChorWerk Potsdam gibt es am 18.09.2024 eine SingBus-Station in Potsdam auf dem Marktplatz am Schlaatz geplant. Ab 15:30 Uhr gibt es ein buntes Mitmach-Programm – u.a. mit Vocal Warm-Up, dem ChorWerk Potsdam und offenen Workshops.
Ein immersives Theaterstück für ein junges Publikum, frei nach dem Buch von Martin Baltscheit „Die Geschichte von Fuchs, der den Verstand verlor“. In diesem Stück für eine Schauspielerin und ein weißes Zelt geht es um das Thema Vergessen: Je älter so ein Fuchs, desto mehr vergisst er – manchmal sogar, dass er ein Fuchs ist! Zusammen mit den Kindern begibt sich die Spielerin auf eine Abenteuerreise durch Wald und Wiesen, bis zum tiefen Teich des Vergessens. Hier lassen sich viele Überraschungen, Späße und Traurigkeiten, aber auch neue Perspektiven auf das Leben erleben: Denn wenn alle alles wüssten, und nichts mehr vergäßen, wäre die Welt ganz schön langweilig!
Die Regional-LIGA Potsdam/Potsdam-Mittelmark lädt zum Dialog und Nachbarschaftsfest ein. Die gemeinnützigen Wohlfahrtsverbände haben zusammen neun Forderungen erarbeitet, die das Ziel einer sozial gerechten Gesellschaft abbilden. Diese können bei der Veranstaltung gemeinsam an Dialog-Tischen oder mit Bratwurst in der Hand diskutiert werden. Alle sind herzlich eingeladen zu feiern und ins Gespräch untereinander oder mit den verschiedenen anwesenden Akteuren aus Politik und Sozialverbänden zu kommen.
Was ist Glück? Franzi und Didi von der Zentrale für Glücksforschung präsentieren Antworten auf diese Frage. Aber schnell merken sie: Das Thema ist wirklich knifflig! Sie testen Glückskekse, befragen eine Alltagsexpertin oder überprüfen die Wirkung von Komplimenten und Geschenken. Doch kaum glauben sie, eine Antwort gefunden zu haben, wird im nächsten Moment klar: Ganz so einfach ist es alles nicht. Stattdessen stellen sich immer neue Fragen: Woher kommt das Glück überhaupt? Kann man es festhalten? Lässt es sich kaufen oder durch eine Maschine herstellen?
Was macht wen glücklich? Und falls es verloren geht, das Glück – was dann? In ihrer Forschungsarbeit werden Franzi und Didi äußerst kreativ.
Von Lachen über Brabbeln und Rasseln bis hin zu aufmerksamer Stille – bei dieser Konzertreihe lauschen die Babys gespannt den Klängen zweier Musiker*innen. Die liebevollen Programme sind eigens auf die Bedürfnisse der kleinsten Gäste zugeschnitten. Von klassischen Tönen über Jazz bis Barockmusik lernen schon die Allerjüngsten die reiche Vielfalt der Musik kennen. Eingekuschelt auf den extra weichen Kissen oder bei den Eltern auf dem Schoß lässt es sich besonders gut genießen.
Von Lachen über Brabbeln und Rasseln bis hin zu aufmerksamer Stille – bei dieser Konzertreihe lauschen die Babys gespannt den Klängen zweier Musiker*innen. Die liebevollen Programme sind eigens auf die Bedürfnisse der kleinsten Gäste zugeschnitten. Von klassischen Tönen über Jazz bis Barockmusik lernen schon die Allerjüngsten die reiche Vielfalt der Musik kennen. Eingekuschelt auf den extra weichen Kissen oder bei den Eltern auf dem Schoß lässt es sich besonders gut genießen.
Kulturfrühstück von 10-12 Uhr mit Musik von »Die Kaiserschnitten«, Deutsch- Liedermachingklassikpunkpop vom Feinsten! Bei gutem Wetter auf der Terrasse.
Wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit uns das muslimische Opferfest zu feiern!
Auf dem Platz vor dem Bürgerhaus gibt es ein buntes Familienprogramm mit Hüpfburg, Luftrutsche, Musik, Malen mit Henna, Kinder-schminken, Zuckerwatte und Getränken.
Bringt gern eine Kleinigkeit für unser buntes Buffet mit!
Am Freitag, den 31. Mai 2024, ist wieder Tag der Nachbarn. An diesem Aktionstag ruft die
nebenan.de Stiftung zu kleinen und großen Nachbarschaftsaktionen in ganz Deutschland
auf. Ob Hofkonzert, Kochabend, Pflanzaktion oder Nachbarschaftsfest.
Auch bei uns am Schlaatz feiern wir unsere Nachbarschaft! Gemeinsam mit dem Friedrich-Reinsch-Haus laden wir auf die Wiese vor dem Bürgerhaus ein. Hier erwarten euch Spiele, Essen, Getränke und ein buntes Bühnenprogramm.
Green Visions Potsdam * Filmfestival für nachhaltiges Leben * DELIKADO
Das Bürgerhaus am Schlaatz ist Festivalpartner von Green VisionsPotsdam, dem Filmfestival für nachhaltiges Leben. Am Publikumstag zeigen wir den Festivalbeitrag DELIKADO. Eintritt frei!
Forum „Landtagswahl 2024: Alterspolitik auf dem Prüfstand“
Die Akademie 2. Lebenshälfte und der Seniorenbeirat Potsdam laden Sie herzlich zum Forum „Landtagswahl 2024: Alterspolitik auf dem Prüfstand“ ein. Im Vorfeld der Landtagswahl berichten Abgeordnete des Wahlbezirks als Expert:innen aus erster Hand von ihrer Tätigkeit. Sie erhalten direkte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise des Landtages und können sich über die politischen Prozesse informieren, die unser tägliches Leben in Brandenburg beeinflussen.
Macht mal Pause und kommt auf einen Kaffee ins Bürgerhaus am Schlaatz! Einmal im Monat laden wir euch zum Eltern-Café ein. Hier könnt ihr andere Eltern treffen, mal durchatmen und euch austauschen.
Habt ihr Fragen zu Schule, Erziehung oder Freizeit? Unser Team ist für euch da!
Wir begrüßen den Frühling und lassen das Bürgerhaus klingen!
Es wird aus allen Räumen musisch erklingen und sie stehen offen zum Mitmachen. Du kannst dirigieren, Instrumente kennenlernen, tanzen und an anderen kreativen MitMach Aktionen teilnehmen. Zu jeder vollen Stunde gibt es ein MitMach Konzert von allen zusammen.
Wer sind sie, die jungen Heldinnen und Helden unserer Zeit? Eine Gruppe Jugendlicher im Alter zwischen 16 und 18 Jahren hat sich unter der Leitung des Theaterpädagogen Oliver Toktasch und des Ensemblemitglieds Hannes Schumacher mit spielerischen Mitteln dem Thema „Superheld(in)“ angenähert. Im Zentrum der dabei entstandenen Szenen stehen das aktuelle Lebensgefühl der Beteiligten und ihre jeweilige Wahrnehmung der Welt.
Schon im Mutterleib nehmen Babys hörend ihre Umwelt wahr: den Herzschlag, den Rhythmus des Atmens und das Rauschen des Blutes. Umso gebannter sind die Allerkleinsten, wenn Sie zum ersten Mal die Klänge von Geige, Klarinette oder Saxofon hören. Sanft, abwechslungsreich und spielerisch gestalten erstklassige Musiker*innen Programme mit Klassik, Jazz und Barockmusik, die gezielt auf die besonderen Bedürfnisse der Babys bis 12 Monate abgestimmt sind. Eine Konzertreihe in Kooperation mit dem Bürgerhaus am Schlaatz und dem Bürgerhaus Teltow.
Das Bürgerhaus am Schlaatz lädt auch dieses Jahr im Rahmen des AWO Aktionstages Kultur für JEDE*N zu einem musisch-tänzerisch begleiteten Frühstück ein. Freuen Sie sich auf Tänzerinnen und Tänzer der Tanzakademie Erxleben und ein gemeinsames Musizieren mit Liedermacherin Sylvia Swierkowski.
Öffentliche Präsentation der Kampagne #nächstenpflege
#nächstenpflege Informationsmöglichkeiten und Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger über die Pflege zu Hause
„Die Pflege ist eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, sie geht uns alle an: Wir alle wollen alt werden und das am besten im Kreise unsere Liebsten. 80 Prozent der über vier Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt.“ „Die Pflege ist eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, sie geht uns alle an: Wir alle wollen alt werden und das am besten im Kreise unsere Liebsten. 80 Prozent der über vier Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt.“ Verena Bentele, VdK-Präsidentin
Am 30. November wird das Bürgerhaus wieder zum kreativen Treffpunkt für alle, die die kalte Jahreszeit künstlerisch gestalten möchten. Die WinterKunstWerkstatt öffnet ihre Türen und lädt euch ein, sich von der winterlichen Atmosphäre inspirieren zu lassen und an verschiedenen Tischen kreativ tätig zu werden (und vielleicht schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu basteln?).
Auch musikalisch wird es stimmungsvoll. Musikfreunde unseres Hauses schaffen mit ihren Klängen die perfekte Begleitung für die kreative Arbeit und laden gleichzeitig zum Verweilen und Genießen ein.
Seit nun einem Jahr arbeiten Planer:innen an den besten Lösungen für die zukünftige Entwicklung des Schlaatz. In mehreren Dialogrunden wurden die Entwurfskonzepte und Pläne gemeinsam mit Vertreter:innen der Landeshauptstadt Potsdam, den Wohnungsunternehmen und -genossenschaften am Schlaatz, Planer:innen sowie den Anwohner:innen und Akteur:innen aus dem Stadtteil diskutiert und überarbeitet.
Am 27. August findet ihr uns endlich wieder auf dem Stadtteilfest „Sommer 78“. Ab 14.00 Uhr stellen sich viele Akteur: innen, Vereine und Träger aus dem Schlaatz und darüber hinaus, vor und haben viele große und kleine Aktionen dabei. Ob Hüpfburg, Kinderschminken, Airbrush-Tattoos oder Armbänder basteln und vieles mehr, für Jede:n ist etwas dabei. Auf der Bühne gibt es ein buntes Programm, bei uns am Stand gibt’s Popcorn!
Am 28. September verwandelt sich der Platz an der Sonnenuhr zum dritten Mal in eine lebendige Bühne für Kunst und Kultur. Das StraßenKunstFest lädt alle Nachbarn herzlich ein, gemeinsam einen Nachmittag voller Kreativität, Musik und Gemeinschaft zu erleben.
Das Fest bietet ein vielfältiges Programm, bei dem Künstlerinnen und Künstler ihr Können direkt auf dem Platz vor dem Bürgerhaus präsentieren. Auch ihr könnt mitmachen: Habt ihr ein Talent, das ihr auf unserer offenen Bühne zeigen möchtet? Dann meldet euch an, kurze Mail an projekte@buergerhaus-schlaatz.de genügt.
Eine 4 Meter lange Bambusstange dreht sich langsam im Raum. Ein Ende ruht in der Mitte auf dem Boden, das andere wird am Rand entlang getragen. Im Raum dazwischen, im Herzen der Uhr, entfaltet sich die Dramatik unseres Lebens.
Doch der abnehmende Schlag der Uhr lässt einige von uns aufschrecken. Was passiert, wenn uns die Schleifen, in denen wir gefangen sind, bewusst werden? Was geschieht, wenn wir uns neue Möglichkeiten erträumen könnten? Können wir uns gegenseitig unterstützen, fließende und doch miteinander verbundene Teile des Ganzen zu werden – des gesamten Gefüges?
Musik zum Schlafen und sich Wiegen, mit Nachtgestalten und bunten Träumen zu Werken von John Dowland, Johannes Brahms sowie nächtlichen Improvisationen.
Ein Konzert für die ganz Kleinen bedeutet zeitgleich auch für die Großen eine neue Erfahrung: Schuhe ausziehen, Lieblingsrassel parat haben und auch mal mitbrabbeln, schaukeln oder kuscheln. Das auf die besonderen Bedürfnisse der Babys abgestimmte Programm reicht von Jazz- bis Barockmusik. Sanft, abwechslungsreich und spielerisch lassen erstklassige Musiker*innen die Babys in die Klangwelten eintauchen.
Begegnungen mit Quallen, quirligen Seepferdchen und einem riesigen Wal auf der Reise in die Unterwasserwelt mit Musik von den Beatles, Charlie Parker und Thelonious Monk.
Ein Konzert für die ganz Kleinen bedeutet zeitgleich auch für die Großen eine neue Erfahrung: Schuhe ausziehen, Lieblingsrassel parat haben und auch mal mitbrabbeln, schaukeln oder kuscheln. Das auf die besonderen Bedürfnisse der Babys abgestimmte Programm reicht von Jazz- bis Barockmusik. Sanft, abwechslungsreich und spielerisch lassen erstklassige Musiker*innen die Babys in die Klangwelten eintauchen.
Weiße Flöckchen wirbeln in eine bunte Klangwelt der Karibik, mit Südseeklängen, Winterliedern und dem Sound des Buena Vista Social Club.
Ein Konzert für die ganz Kleinen bedeutet zeitgleich auch für die Großen eine neue Erfahrung: Schuhe ausziehen, Lieblingsrassel parat haben und auch mal mitbrabbeln, schaukeln oder kuscheln. Das auf die besonderen Bedürfnisse der Babys abgestimmte Programm reicht von Jazz- bis Barockmusik. Sanft, abwechslungsreich und spielerisch lassen erstklassige Musiker*innen die Babys in die Klangwelten eintauchen.
Bunter Tumult auf dem Basar, exotische Melodien und Janitscharenmusik. Die Klänge der Klarinette und der Violine nehmen uns wie auf einem fliegenden Teppich mit ins Morgenland.
Ein Konzert für die ganz Kleinen bedeutet zeitgleich auch für die Großen eine neue Erfahrung: Schuhe ausziehen, Lieblingsrassel parat haben und auch mal mitbrabbeln, schaukeln oder kuscheln. Das auf die besonderen Bedürfnisse der Babys abgestimmte Programm reicht von Jazz- bis Barockmusik. Sanft, abwechslungsreich und spielerisch lassen erstklassige Musiker*innen die Babys in die Klangwelten eintauchen.
Seichte Wellen, feurige Rhythmen, wohltönende Erde, luftige Höhen und Tiefen – verbunden durch die vielsaitigen Klänge der Viola da Gamba und des barocken Gesangs.
Ein Konzert für die ganz Kleinen bedeutet zeitgleich auch für die Großen eine neue Erfahrung: Schuhe ausziehen, Lieblingsrassel parat haben und auch mal mitbrabbeln, schaukeln oder kuscheln. Das auf die besonderen Bedürfnisse der Babys abgestimmte Programm reicht von Jazz- bis Barockmusik. Sanft, abwechslungsreich und spielerisch lassen erstklassige Musiker*innen die Babys in die Klangwelten eintauchen.
Im wilden Galopp durch die Prärie mit Saxofon, Wood Blocks, Cowbell und viel Rhythmus! Ein Konzert für die ganz Kleinen bedeutet zeitgleich auch für die Großen eine neue Erfahrung: Schuhe ausziehen, Lieblingsrassel parat haben und auch mal mitbrabbeln, schaukeln oder kuscheln. Das auf die besonderen Bedürfnisse der Babys abgestimmte Programm reicht von Jazz- bis Barockmusik. Sanft, abwechslungsreich und spielerisch lassen erstklassige Musiker*innen die Babys in die Klangwelten eintauchen.
Am 30. Juni um 18:30 Uhr ist es soweit: Partyzipation! Sing, tanz, feier mit Havelpop! Havelpop ist Potsdams Popchor. Unter ihrem fröhlichen Motto „Partyzipation“ bringen die Sänger:innen ihre liebsten Popsongs auf die Sommerbühne am Bürgerhaus.
Mit vielen bekannten Stücken von Abba über Bon Jovi bis Queen sorgt Havelpop garantiert für gute Laune und Mitmach-Stimmung beim Publikum. Kommt vorbei und macht einfach mit!
Konzert * Andrea Timm & Band zugunsten MitOst e.V.
Konzert-Special zur Frauenwoche: Lieder aus einem „Halben ganzen Leben“ bringt Andrea Timm mit ihren „Jungs“ seit über 13 Jahren auf die Bühne. Ein halbes ganzes Leben als Frau Geliebte, Mutter, Zweiflerin und Sucherin nach Gründen und Erklärungen für manches Vergangene. So wie sich das Frauenbild gewandelt hat, so wandelt sich auch der Blick auf manche Lieder der Vergangenheit. Überraschung inbegriffen!
Kater ist ein armer, junger Mann und mit Hilfe seines Gevatters kommt er zu Ruhm und Geld. Doch will er den Tod überlisten und seine eigenen Vorstellungen über Leben und Tod durchsetzen. Aber gelingt ihm das wirklich und welchen Preis ist er bereit dafür zu bezahlen?
Stadtteilwanderung zur Frauenwoche * Wir gehen, um zu bleiben!
Das Wohngebiet Am Schlaatz wird bis 2030 fit für die Zukunft gemacht. Doch wie schaffen wir es, die spezifischen Lebenssituationen von Frauen am Schlaatz in der Stadtteilplanung zu berücksichtigen? Auf einer Wanderung durch den Stadtteil diskutieren wir über feministische Stadtentwicklung und Geschlechtergerechtigkeit im Schlaatz von morgen.
Zum singenden Biber * Lieblingslieder an der Sonnenuhr
Wir feiern den „Wirf-deine-Neujahrsvorsätze-über-Bord“-Tag 😉 Mit Abstand und Punsch singen wir zusammen eure Lieblingslieder, an der Gitarre begleitet von unserer Lieblings-Biberin Sylvia Swierkowski.
Wie jedes Jahr feiern wir mit euch das Martinsfest am Schlaatz. Auch in diesem Jahr müssen wir gut aufeinander acht geben, dennoch gibt es einiges für euch zu erleben. Keine Laterne? Kein Problem! Laternen können am Dienstag, den 9. November 2021, von 15 bis 16:30 Uhr im Familienzentrum gebastelt werden.
Im Bürgerhaus am Schlaatz organisieren wir vom 31.01. – 04.02. ein einwöchiges Tanztheater-Camp für Kids zwischen 8 und 12 Jahren. Im Mittelpunkt stehen Kinderspiele aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen. Wie haben die Kinder damals gelebt? Was haben sie gefühlt und gedacht? Was und wie werden die Kinder in 500 Jahren spielen? Kinder erfahren, dass bereits Spielen und im besten Falle Theaterspielen ein partizipierender Vorgang und ein Üben von demokratischen Prozessen ist. Geübt und gespielt wird jeden Tag von 9 bis 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, es gibt ein warmes Mittagessen.
Kultur für Jeden: kostenfreies Kultur-Stadtteilfrühstück für Klein und Groß
Kultur für JEDEN – ein Tag für ALLE, die Lust auf Kultur haben – egal, ob groß oder klein, einzeln oder mit Familie, neu in Potsdam oder Urgestein. Die Auswahl der Veranstaltungen ist groß, überall ist der Eintritt an diesem Tag frei.
Lauschen, Brabbeln, Kuscheln, Schaukeln – hier ist alles erlaubt! Bei den beliebten Konzerten für die Allerkleinsten darf die Musik gemütlich in einer Kuschelkissen-Landschaft mit allen Sinnen erkundet werden. Erstklassige Musiker*innen des Babykonzertensembles spielen abwechslungsreiche, liebevoll gestaltete und sensibel auf die besonderen Bedürfnisse der Babys abgestimmte Programme mit Musik von Jazz bis Barock. Und der schöne Nebeneffekt daran: Auch die frischgebackenen Mamas und Papas genießen eine kleine Auszeit im Konzert.
Schon auf seinen ersten beiden Alben, „Stroh aus Gold“ und „Nach Osten“, hat Bastian Bandt bewiesen, dass er Lieder schreiben kann mit der theatralischen Kraft eines Georg Büchners. Mit „Alle Monde“ verdiente er sich jetzt nicht nur den Preis der deutschen Schallplattenkritik, sondern offenbart einen gereiften Liederdichter, der sich sein Land und seine Geschichte zurückgeholt hat. Jedem sarkastischen Grinsen zieht er ein befreiendes Lachen vor, ohne auf zärtliche Melancholie zu verzichten. Wer ein Konzert mit dem 40-Jährigen genossen hat, der geht mit einem Stück Weltraum in der Brust und möchte glauben, dass Leben schön weh tut.
Die Ausstellung „Du hast die Wahl“ zeigt Mädchen und junge Frauen aus Brandenburg, die sich der Frage nach der eigenen (weiblichen) Identität stellen. Mit starken und selbstbewussten Bildern wird erforscht, wie sich Mädchen fernab von gesellschaftlichen und medialen Stereotypen und Rollenbildern selbstbestimmt entfalten können.
Der Tag beginnt im Bürgerhaus am Schlaatz. Gemeinsam essen, trinken, plauschen, genießen, neue Kontakte knüpfen oder in Ruhe Zeitung lesen. Seid willkommen für einen entspannten Tagesbeginn oder ein offenes Ohr.